Musiklexikon

Das Online-Musiklexikon enthält Erklärungen für viele Musik-Fachbegriffe und Musik-Abkürzungen mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Querverweisen (Links). Der Schwerpunkt liegt derzeit noch auf dem Bereich Musiktheorie. Wir arbeiten aber kontinuierlich daran auch andere Bereiche abzudecken.

Die Suchfunktion ermöglicht ein einfaches und schnelles Auffinden des gesuchen Begriffs, wobei durch die Voreinstellung "enthält" (rechts neben der Suchfunktion) auch eine teilweise Eingabe ausreicht. Alternativ kann auch im darunter liegenden ABC oder ganz unten über die Seitenzahlen (1,2,3,...) durch die Begriffe "geblättert" werden.

- Werbung -

Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Nonole

siehe Triole

Synonyme - Novemole
nota cambiata

(ital.) Wechselnote

nota di passaggio

(ital.) Durchgangsnote

Noten

Eine Note legt die Tonhöhe (durch die Position auf den Notenlinien) und die Tondauer (durch den Notenwert) fest. Die Note besteht aus Kopf, Hals und ggf. Fahne und Verlängerungspunkt.

Der Notenhals wird bis zum zweiten Zwischenraum der Notenlinien rechts nach oben an den Notenkopf gezeichnet, darüber links nach unten:

 

Noten mit Fahne und gleichem Wert werden durch einen Balken miteinander verbunden.Die am weitesten von der dritten Notenlinie entfernte Note der jeweiligen Gruppe bestimmt ide Halsrichtung.

 

Der Notenkopf legt die Dauer der Note fest (von links nach rechts: ganze Note, halbe Note, Viertelnote, Achtelnote, Achtelpause, Sechzehntelnote Sechzehntelpause, Achtelpause, halbe Pause, ganze Pause):

 

Der Verlängerungspunkt verlängert den Tondauer um den halben Wert d.h. eine punktierte Viertelnote hat eine Tondauer von einer Viertelnote plus einer Achtelnote (die Hälfte einer Viertelnote).

Notenschlüssel

Der Notenschlüssel dient dazu das Notensystem bzw. den Tonraum festzulegen. Es wird zwischen Violin-, Bratschen- und Bassschlüssel unterschieden.

Der Violinschlüssel (auch G-Schlüssel genannt) legt den Ton g' auf der zweiten Notenlinie von unten fest.

Der Bratschenschlüssel (auch C-Schlüssel genannt) legt den Ton c' auf der dritten Notenlinie von unten fest.

Der Bassschlüssel (auch F-Schlüssel genannt) legt den Ton f auf der dritten Notenlinie von unten fest.

 

Violinschlüssel 
mit dem Ton g'
(Viertelnote)

Bratschenschlüssel
mit dem Ton c'
(ganze Note)
Bassschlüssel
mit dem Ton f'
(halbe Note)

 

Durch das Verschieben des Notelschlüssels kann die Position des Tons auch auf eine andere Notenlinie gelegt werden. Im folgenden Beispiel liegt der Ton g' dann auf der untersten Notenlinie:

      

 

Anmerkungen:

  • Steht über (unter) dem Notenschlüssel eine 8, dann sind alle Noten eine Oktave höher (tiefer) zu spielen, bei einer 15 zwei Oktaven höher/tiefer.
  • Es gibt noch weitere Notenschlüssel z.B. für Schlagzeug oder diatonische Handharmonika
  • Darüber hinaus gibt es noch Tabulatoren (TAB) z.B. für Gitarre und Zupfinstrumente.

 
Notenschlüssel für Schlagzeug:

Notenschlüssel Schlagzeug

Hier wird jedem Schlaginstrument eine bestimmte Notenlinie zugeordnet.

 

Tabulatur:

Tabulatur Gitarre

 

 Bei der Gitarren-Tabulatur wird jeder Saite eine Linie zugeordnet. Siehe Eintrag "Tabulatur"

 

 

 

Notenwert

Der Notenwert gibt die Länge der Note an, also ganze Note, halbe Note, Viertelnote,...

nuovo

ital.: neu

Obermediante

siehe Mediante

Oberton

Musikinstrumente obder auch die enschliche Stimme erzeugen in der Regel Töne nicht aus einer einzigen reinen Frequenz, sondern erzeugen eine Mischung aus einem Grundton und Oberschwingungen. Oberschwingungen (Obertöne) sind ganzzahlige Vielfache der Grundfrequenz. Die Zusammensetzung dieser Frequenzmischung macht den charakteristischen Klang des Instruments bzw. der Stimme aus.

Beispiel: Wird als Grundton der Kammerton a' mit 440 Hz gespielt, dann erklingen auch die entsprechenden Obertöne, also 2 x 440 Hz = 880 Hz, 3 x 440 Hz = 1320 Hz, 4 x 440 Hz... Wird ein Ton um eine Okatve höher/tiefer gespielt, bedeutet dies, dass sich die Frequenz verdoppelt bzw. halbiert. Beispiel: Kammerton a'= 440 Hz tiefer: a = 220 Hz, A = 110 Hz,... höher: a'' = 880 Hz, a''' = 1760 Hz,...

Synonyme - Obertöne
obligat

(ital.) verpflichtend
= diese Stimme darf nicht weggelassen werden

Gegenteil: ad lib. (ad libitum = nach belieben)

Oktave

Intervall aus acht Schritten also beispielsweise von c auf c'. Der Tonumfang von Instrumenten wird meist in der Anzahl von Oktaven angegeben.

oktavieren

Eine oder mehrere Oktave(n) höher oder tiefer spielen.

Oktavierungsschlüssel

Steht über oder unter einem Notenschlüssel (z.B. Violinschlüssel, Bassschlüssel,...) eine kleine 8, so bedeutet dies, dass die folgenden Noten um eine Oktave höher (die 8 steht über dem Schlüssel) oder tiefer (die 8 steht unter dem Schlüssel) klingen sollen.

Oktett

Gruppe von acht Musikern oder ein Musikstück für acht Musiker/Stimmen

Oktole

siehe Triole

opera buffa

ital.: komische Oper

opera sera

ital.: ernste Oper

Opus

Werk (lat.)

Mit der Opuszahl werden die Werke eines Künstlers durchnummeriert um eine einfachere Identifikation der Werke zu ermöglichen. Opus wird dabei meist mit op. abgekürzt.

Oratorium

Dramatische, mehrteilige Vertonung einer meist geistlichen Handlung. Im Gegensatz zu einer Oper erfolgt die Aufführung rein konzertant d.h. nur Instrumentalmusik und Gesang/Text aber ohne szenischen Handlungen, Bühnenbild und Kostüme.

Der Begriff leitet sich von den lateinischen Begriffen "orare" (dt.: beten) und oratorium (dt.: Gebetssaal) ab.

Ornamentik

Verzierungen zum Ausschmücken von Melodien. Hierzu gehören z.B. Vorschlag, Nachschlag, Triller, Schleifer, Mordent,...