Musiklexikon

Das Online-Musiklexikon enthält Erklärungen für viele Musik-Fachbegriffe und Musik-Abkürzungen mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Querverweisen (Links). Der Schwerpunkt liegt derzeit noch auf dem Bereich Musiktheorie. Wir arbeiten aber kontinuierlich daran auch andere Bereiche abzudecken.

Die Suchfunktion ermöglicht ein einfaches und schnelles Auffinden des gesuchen Begriffs, wobei durch die Voreinstellung "enthält" (rechts neben der Suchfunktion) auch eine teilweise Eingabe ausreicht. Alternativ kann auch im darunter liegenden ABC oder ganz unten über die Seitenzahlen (1,2,3,...) durch die Begriffe "geblättert" werden.

- Werbung -

Suche nach Begriffen
Begriff Definition
tempo primo

(ital.) zurück zum Anfangstempo

ten.

(ital.) Abkürzung für tenuto = gehalten

teneramente

(ital.) zart; zärtlich

Synonyme - tenero
teneramente con moto

(ital.) zart bewegt (Vortragsbezeichnung)

Tenorhorn

Das Tenorhorn ist ein Blechblasinstrument mit weiter Mensur und drei oder vier Ventilen. Es gehört zur Familie der Bügelhörner und wird mit einem Kesselmundstück gespielt. Die Grundstimmung ist meist in B. Damit ergibt sich eine Grundrohrlänge von 266 cm. Die Tonlage ist um eine Oktave tiefer als die einer B-Trompete oder eines B-Flügelhorns. Die Ventile sind meist Zylinderdrehventile. Die Notation erfolgt im Violin-Schlüssel gelegentlich auch im Bass-Schlüssel (meist Bariton). Eingesetzt wird es hauptsächlich in Blaskapellen und kleinen Volksmusikgruppen (Bläser).

Das Tenorhorn gibt es in verschiedenen Varianten, als:

  • Bariton(-Horn) mit weiterer Mensur (klingt damit weicher und in den tiefen Lagen voller als das Tenorhorn)
  • Bellfront-Tenorhorn (Oberkrainerbariton mit Schalltrichter nach vorn gerichtet)
  • deutsche Bauweise (gerader Korpus)
  • böhmische Bauweise (ovaler Korpus)
  • Kaiser-Bariton (durch bestimmte Baudetails wird ein etwas brillanterer und vollerer Klang erreicht)
  • angelsächsische Form (Euphonium mit gerader Bauweise und Perinet-Ventilen)
Synonyme - Baritonhorn, Bariton
Tenorschlüssel

Notenschlüssel für die höheren Lagen von tiefen Streich- und Blasinstrumenten, wie Tenorposaune, Cello oder Fagott. Orientierungspunkt ist das c′ auf der vierten Linie.

tenuto

(ital.) gehalten (Artikulation)

Terz
Intervall - Abstand von zwei Tönen
Terzverwandtschaft

siehe Mediante

Synonyme - terzverwandt
Tessitur

Bereich des Stimmumfanges, der beim Gesang nutzbar ist d.h. diese Töne müssen klangschön und in der notwendigen Lautstärke erzeugbar sein. Der physisch mögliche Stimmumfang ist dagegen deutlich größer als die Tessitur.

Synonyme - tessitura
Tetrachord

Eine Tonleiter lässt sich in zwei Tetrachorde (= vier Töne) unterteilen. Siehe Tonleiter.

Timbre

Bezeichnung für die Klangfarbe. Diese hängt von der Klangzusammensetzung z.B. Gund- und Obertöne ab. Siehe auch Oberton.

timoroso

ital.: ängstlich, zögerlich

tin whistle

Einfache Schnabelflöte mit sechs Fingerlöchern, stammt von den britischen Inseln und ist besonders in der irischen Musik verbreitet.

Synonyme - pocket whistle,penny whistle
tirato

(ital.) gezogen, verzögert

Toccata

Alte Bezeichnung für Instrumentalstücke besonders für Tasteninstrumente und Laute. Es setzt sich aus Akkorden und schnellen Läufen zusammen.

Der Begriff Toccata kommt vom italienischen Wort toccare = schlagen.

Synonyme - Tokkata
Tombak

Eine Messinglegierung mit hohem Kupfergehalt (min. 67-70%) und Zink, die zur Herstellung von Blasinstrumenten genutzt wird. Wird auch als Goldmessing bezeichnet.

Synonyme - Goldmessing
Ton - Klang - Geräusch - Knall

In der Akustik wird zwischen Ton, Klang, Geräusch und Knall unterschieden. 

Ein Ton ist eine gleichmäßige reine Sinusschwingung, deren wichtigste Eigenschaften die Tonhöhe (Messgröße = Frequenz in Hertz, Abkürzung: Hz) und die Tonstärke (Lautstärke, Höhe der Amplitude; Messgröße = Phon oder dB) sind. Ein hoher leiser Ton hat eine hohe Frequenz und eine niedrige Amplitude, ein lauter tiefer Ton dagegen eine hohe Amplitude und eine niedrige Frequenz. Ein einzelner Ton eines Musikinstruments oder eines Sängers besteht allerdings nicht aus einer einzigen reinen Sinusschwingung, sondern enthält auch verschiedene Obertöne (ganzzahlige Vielfache der Grundschwingung d.h. Grundton plus zweifachem, dreifachem, vierfachem,... Grundton mit unterschiedlichen Lautstärken). Diese ganzzahligen Vielfachen des Grundtons werden auch als harmonische Obertöne, Partialtöne oder Teiltöne bezeichnet. Dieses Tongemisch versteht der Musiker als Ton, der Akustiker dagegen als Klang. Durch die Mischung von Grundton und Obertönen in unterschiedlichen Lautstärken (meist abnehmende Lautstärke mit zunehmnder Tonhöhe) ergibt sich der charakteristische Klang (Klangfarbe) von Musikinstrumenten und Stimmen.

Unter einem Klang versteht man das gleichzeitige Zusammenklingen von zwei oder mehreren (reinen) Tönen.

Ein Geräusch ist ein uneinheitliches, wechselndes Gemisch aus verschiedenen Tönen z.B. Rauschen

Ein Knall entspricht einen sehr kurzen starken Hörempfinden z.B. Peitschenknall.

Synonyme - Töne,Klänge,Geräusche
Tona

Toná ist eine alte traditionelle andalusische Gesangsform, die in Spanien im 17. bis 19. Jahrhundert verbreitet war.

Tonadilla

(span.) Liedchen

Verkleinerungsform von tonada = Lied, Weise

= typische spanische Musikgattung, die Mitte des 18.Jahrhunderts entstand. Ursprünglich ein heiteres, volkstümliches, teilweise auch stirisches Gesangsstück. Wurde oft als Zwischenspiel in Theateraufführungen gespielt.