-
Der Bayerische Blasmusikverband (BBMV) besteht derzeit aus 9 Mitgliedsverbänden mit 2.500 Musikvereinen, Trommlerzügen, Spielmannszügen, Ensembles, Alphorn- und Jagdhorngruppen. Insgesamt vertritt der BBMV knapp 120.000 aktive Musiker.
-
Der Bayerische Musikrat (BMR) ist die größte Kulturorganisation im Freistaat Bayern. Als Zusammenschluss der Einrichtungen und Verbände des Musiklebens in Bayern repräsentiert er rund 1 Million musikbegeisterte Bürgerinnen und Bürger in den Bereichen des Laienmusizierens und der professionellen Musik.
-
Der Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. (BDB). informiert über seine Arbeit, die BDB Akademie in Staufen, das umfangreiche Angebot an Seminaren und Kursen im Bereich Musik und Kultur, das Hotel der BDB Akademie, sowie die BDB Bläserjugend. Mit der wunderbaren Lage in Staufen bei Freiburg ist die BDB Akademie ideal für Musiker, Sänger, Familien, Wanderer, Sportler und Kulturbegeisterte.
-
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO) ist der übergreifende Dachverband von 21 bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden mit insgesamt 100.000 Ensembles. Er entstand 2019 durch Zusammenschluss der Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände e.V. (BDC) und der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände e.V. (BDO) und vertritt die Interessen der Amateurmusik gegenüber Politik und Öffentlichkeit.
-
Der Bundesverband der deutschen Musikinstrumentenhersteller vertritt die deutsche Musikwirtschaft.
-
Der Bundesverband Musikunterricht e.V. (BMU) ist ein Fachverband zur Förderung der musikalischen Bildung, insbesondere des Musikunterrichts in allen Schularten, -formen und –stufen. Er ist Interessenvertretung für Musik unterrichtende Lehrkräfte, Ausbilder, Hochschullehrer, Referendare sowie Lehramtsstudierende.
-
Die Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände e.V. (BDC) ist die übergreifende und freiwillige Dachorganisation von auf Bundesebene tätigen deutschen Chorverbänden. In den sieben Mitgliedsverbänden der BDC sind rund 850.000 aktive Sängerinnen und Sänger in über 40.000 Chören organisiert, dabei vereinigen sich unter dem gemeinsamen Dach der BDC sowohl kirchliche als auch weltliche Chorverbände.
-
Der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) gehören über 1,3 Millionen Mitglieder an. Vorwiegend ehrenamtlich geführte Orchester sind in Deutschlands größtem Musikverband organisiert. Der Dachverband von mehr als 18.000 Ensembles in ca. 11.000 Mitgliedsvereinen, organisiert in 22 Mitgliedsverbänden auf Landesebene, kümmert sich um die Interessenvertretung gegenüber Politik und Medien, um Beratung und Servicebetreuung seiner Mitglieder sowie um die musikalisch-fachliche Grundlagenarbeit.
-
Rund 2 Millionen Menschen musizieren bundesweit in ihrer Freizeit in den ca 35.000 Ensembles und Orchestern, die in den elf Mitgliedsverbänden der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO) organisiert sind.
-
Die Deutsche Orchestervereinigung engagiert sich für die Interessen der Musikerinnen und Musiker in Berufsorchestern und Rundfunkchören, für Freischaffende sowie für Lehrbeauftragte und Studierende an Musikhochschulen. Als Gewerkschaft setzt sie sich für faire Arbeitsbedingungen und gerechte Entlohnung ein. Verbandspolitisch hat sie sich dem Erhalt und der Weiterentwicklung unserer weltweit einzigartigen Orchester- und Musiklandschaft verpflichtet.
-
Die erste Adresse für vokale Musik in Deutschland: Rund eine Million Mitglieder in 15.000 Chören sind im Deutschen Chorverband vertreten, der sich mit seinen 20 Mitgliedsverbänden und der Deutschen Chorjugend für das gemeinsame Singen stark macht.
-
Der Deutscher Harmonika-Verband e.V. (DHV) ist deutschlandweit der zweitgrößte Amateurmusikverband im Instrumentalbereich, gegründet am 28. März 1931 mit Sitz in 78647 Trossingen. Der Verband umfasst 16 Landesverbände.
-
Der Deutsche Musikrat (DMR) ist der weltweit größte nationale Musikdachverband und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsiden¬ten. Er repräsentiert über acht Millionen musik-begeisterte Bürgerinnen und Bürger, die dem DMR und seinen über 100 Mitgliedsorganisationen ange¬schlossen sind. Mit seinen zahlreichen Mitgliedern sowie seiner langfristig angelegten Projektarbeit ist der DMR Ratgeber und Kompetenzzentrum für Politik und Gesellschaft. Seine musikpolitischen Initiativen und langfristigen Projekte erreichen Menschen aus sämtlichen Bereichen des Musiklebens.
-
Der Deutsche Musikverleger-Verband e.V. (DMV) ist als Interessenvertretung ein Zusammenschluss von Musikverlagen aus dem gesamten Bundesgebiet. Er vertritt als zweitältester Verband in Deutschland – nach dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels – die Interessen aller Musikverlage, vom Großunternehmen bis zum kleinsten Chorverlag.
-
Das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ) ist seit seiner Gründung im Jahr 1997 eine offene, für jedermann zugängliche Informations- und Serviceeinrichtung mit dem Ziel, das Musikleben als Teil des kulturellen Lebens transparenter zu machen, die Orientierung in der dichten und vielfältigen Musiklandschaft zu erleichtern sowie die Entwicklung unserer Musikkultur dokumentierend zu begleiten. Es wendet sich an Fachkreise, Kulturinstitutionen und kulturpolitische Gremien ebenso wie an Musikamateure und die musikinteressierte Öffentlichkeit und setzt bei der Informationsvermittlung sowohl neueste Informationstechnologien als auch traditionelle Medien ein.
-
Der Eidgenössische Orchesterverband, EOV, ist der Verband für alle Laienorchester der Schweiz im Bereich der E-Musik. Aktuell vereint der Verband rund 200 Mitgliedsorchester, darunter ca. 40 Jugendorchester.
-
Der Evangelische Posaunendienst in Deutschland ist ein Dachverband für alles, was im weitesten Sinne mit evangelischen Posaunenchören zu tun hat. Er repräsentiert damit – noch vor den singenden Chören – die größte musikalische Laienbewegung in Deutschland und vertritt aktuell etwa 117.000 Bläserinnen und Bläser.
-
IAML Deutschland setzt sich dafür ein, in der Öffentlichkeit und in Fachkreisen das Verständnis für die Bedeutung und die Erfordernisse von Musik und Musiksammlungen zu vertiefen. IAML Deutschland fördert Musik als einen unentbehrlichen Teil von Kunst und Kultur, Bildung sowie des gesellschaftlichen Zusammenlebens und wirkt für ein Verständnis der kulturellen Bedeutung der Musikbibliotheken, Musikarchive und Musikdokumentationszentren. Die Vereinigung wurde 1953 in enger Anlehnung an die Ziele und Aufgabenbereiche des internationalen Verbandes gegründet. Seit 1992 ist IAML Deutschland ein eingetragener Verein mit mehr als 200 institutionellen und persönlichen Mitgliedern und damit eine der größten nationalen Gruppen der International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres (IAML).
-
Der Landes-Hackbrett-Bund Baden-Württemberg e.V. wurde im Februar 1999 in Rastatt gegründet.
-
Der Musikbund von Ober- und Niederbayern e.V. (MON) vertritt die organisierten Musikkapellen und Spielmannszüge in den Regierungsbezirken Oberbayern und Niederbayern. Die Aufgaben des Verbandes liegen in organisatorischen, musikalischen und jugendrelevanten Bereichen.