Musiklexikon

Das Online-Musiklexikon enthält Erklärungen für viele Musik-Fachbegriffe und Musik-Abkürzungen mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Querverweisen (Links). Der Schwerpunkt liegt derzeit noch auf dem Bereich Musiktheorie. Wir arbeiten aber kontinuierlich daran auch andere Bereiche abzudecken.

Die Suchfunktion ermöglicht ein einfaches und schnelles Auffinden des gesuchen Begriffs, wobei durch die Voreinstellung "enthält" (rechts neben der Suchfunktion) auch eine teilweise Eingabe ausreicht. Alternativ kann auch im darunter liegenden ABC oder ganz unten über die Seitenzahlen (1,2,3,...) durch die Begriffe "geblättert" werden.

- Werbung -

Suche nach Begriffen
Begriff Definition
transponierendes Instrument

Ein transponierendes Instrument spielt einen anderen Ton, als der der gegriffen wurde bzw. in den Noten steht. Meist sind Blasinstrumente transponierend. So spielt beispielsweise eine B-Trompete oder eine B-Klarinette ein klingendes B, wenn ein C gegriffen wird. Diese Instrumente spielen damit immer einen um einen Ganzton zu tief klingenden Ton. Spielt ein solches Instrument mit anderen nicht transponierenden Instrumenten zusammen ein Musikstück in C-Dur, so müssen die Noten für das B-Instrument zuvor um einen Ganzton höher gesetzt (d.h. in D-Dur transponiert) werden.

Es gibt auch Instrumente, die in Es oder F gestimmt sind, wie z.B. Es-Klarinette oder F-Tuba. Ein Klavier ist dagegen auf C gestimmt.

Diese Grundstimmung auf einen anderen Ton hat hauptsächlich historische Gründe und macht das Zusammenspiel unterschiedlicher Instrumente in einem Orchester etwas komplizerter. Die Noten für die einzelnen Instrumente sind in der Regel aber bereits auf die jeweiligen Instrumente abgestimmt und in der jeweils passenden Tonart, so dass es beim Zusammenspiel keine Probleme gibt.

Transposition

Unter Transposition versteht man das Umschreiben einer Melodie oder Tonfolge in eine andere Tonart, also das Erhöhen bzw. Erniedrigen aller Töne um ein bestimmtes Intervall.

Beispiel: Beim transponieren eines Lieds von C-Dur nach F-Dur werden alle Töne eine reine Quarte hoch gesetzt. 

Synonyme - transponieren
tre

(ital.) drei

Tremolo

Klangeffekt durch schnelle Wiederholung eines Tons oder eines Intervalls.

Triller

Verzierung, bei der die Hauptnote und eine obere Nebennote (große oder kleine Sekunde) in schneller Folge abwechseln.

Oberhalb der Hauptnote steht als Hinweis hierzu die Abkürzung tr oder eine Schlangenlinie oder beides. Der Wechsel zwischen Haupt und Nebennote wird teilweise auch beschleunigt.

Trio

Der Begriff "Trio" kann zwei verschiedene Bedeutungen haben:

1) Musikstück, das von drei Musikern vorgetragen wird oder für drei Solo-Instrumentalstimmen komponiert wurde. Für drei Vokalstimmen bzw. ein Musikstück für drei Sänger ist der Begriff Terzett üblich.

2) Der Mittelteil eines mehrteiligen Musikstücks (z.B. Menuett, Marsch,...) wird oftmals auch als Trio bezeichnet. Die Verwendung des Begriff in diesem Zusammenhang geht darauf zurück, dass dieser Mittelteil als Kontrast früher nicht vom gesamten Orchester, sondern nur von drei Instrumenten (z.B. drei Flöten) gespielt wurde.

Triole

Bei Triolen werden die Notenwerte dreigeteilt, wobei immer der nächstkleinere Notenwert verwendet wird. Die Triole wird durch eine Klammer mit einer 3 gekennzeichnet.

Bei der linken Triole wird eine Viertelnote in drei gleiche Teile aufgeteilt und als Achtelnoten dargestellt, bei der rechten Triole eine halbe Note als drei gleichlange Viertelnoten dargestellt. Gespielt werden die drei Teilnoten in der Zeit von zwei (bei den obigen Beispielen also drei Achtel in der Zeit von zwei Achtel bzw. drei Viertel in der Zeit von zwei Viertel).

Wird der Notenwert viergeteilt, nennt sich dies eine Quartole, bei fünf gleichen Teile eine Quintole, bei sechs gleichen Teile eine Sextole,  bei sieben gleichen Teile eine Septole oder Septimole, bei acht gleichen Teile eine Oktole, bei neun gleichen Teile eine Nonole oder Novemole, und bei zehn gleichen Teile eine Dezimole.

Allgemein werden diese als N-tole oder x-tole bezeichnet, wobei N bzw. X einen ganzzahligen Wert annimmt.

Tripeltakt

Ein Tripeltakt oder Dreiertakt ist ein dreigliedriger, ungerader Takt. Auf eine betonte Zählzeit folgen zwei unbetone Zählzeiten.

Beispiele: 3/4, 3/8

Synonyme - Dreiertakt
tritone

Tritonus

Tritonus

Intervall über drei aufeinanderfolgende Ganztonschritte und entspricht damit einer übermäßigen Quarte.Beispiel F-H.

Wird auch als Halboktave bezeichnet.

TTBB

Abkürzung für die Besetzung eines vierstimmigen Gesangsensembles (Chor oder Solisten) mit den Stimmlagen Tenor 1, Tenor 2, Bass 1 und Bass 2.

Siehe auch Standardbesetzung eines Chors (SATB).

tutti

(ital.) alle