Musiklexikon
Das Online-Musiklexikon enthält Erklärungen für viele Musik-Fachbegriffe und Musik-Abkürzungen mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Querverweisen (Links). Der Schwerpunkt liegt derzeit noch auf dem Bereich Musiktheorie. Wir arbeiten aber kontinuierlich daran auch andere Bereiche abzudecken.
Die Suchfunktion ermöglicht ein einfaches und schnelles Auffinden des gesuchen Begriffs, wobei durch die Voreinstellung "enthält" (rechts neben der Suchfunktion) auch eine teilweise Eingabe ausreicht. Alternativ kann auch im darunter liegenden ABC oder ganz unten über die Seitenzahlen (1,2,3,...) durch die Begriffe "geblättert" werden.
Intervall
Begriff | Definition |
---|---|
Intervall | Abstand (Zwischenraum) zwischen zwei Tönen. Da der Anfangston mitgezählt wird, ergibt sich bei einem Schritt vom Anfangston zum Nachbarton ein Intervall von 2 Tönen (= Sekunde). Intervalle werden mit lateinischen Namen bezeichnet: Prime - kein Tonabstand d.h. gleicher Ton Sekunde - Abstand von zwei Tönen (Beispiel c nach d) Terz - Abstand von drei Tönen (Beispiel d nach f) Quarte - Abstand von vier Tönen (Beispiel c nach f) Quinte - Abstand von fünf Tönen Sexte - Abstand von sechs Tönen Septime - Abstand von sieben Tönen Oktave - Abstand von acht Tönen (Beispiel c' nach c'')
Intervalle lassen sich in große (g), kleine (k) und reine (r) Intervalle unterteilen. Intervalle sind entweder groß/klein oder rein. Ein großes Intervall wird zu einem kleinen, wenn der obere Ton durch ein Versetzungszeichen erniedrigt oder der untere Ton erhöht wird. Dementsprechend wird ein kleines Intervall durch eine Erhöhung des oberen oder eine Erniedrigung des unteren Tones zu einem großen Intervall. In einer Durtonleiter sind alle Intervalle ausgehend vom Grundton zu den einzelnen Tönen dieser Tonleiter entweder nach oben groß oder rein und nach unten klein oder rein. Es lässt sich zudem zwischen melodischem und harmonischem Intervall unterscheiden. Beim melodischen Intervall werden die Töne nacheinander, beim harmonischen Intervall gleichzeitig (= Akkord, Zweiklang) gespielt. Zusammengesetze Intervalle entstehen, wenn beispielsweise eine Oktave um eine Sekunde erweitert wird. Damit ergibt sich eine None (8+1=9): 9 = None (Oktave plus Sekunde) 10 = Dezime (Oktave plus Terz) 11 = Undezime (Oktave plus Quarte) 12 = Duodezime (Oktave plus Quinte) 13 = Tredezime (Oktave plus Sexte) 14 = Quartdezime (Oktave plus Septime) 15 = Qunitdezime (Doppeloktave)
|