Musiklexikon

Das Online-Musiklexikon enthält Erklärungen für viele Musik-Fachbegriffe und Musik-Abkürzungen mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Querverweisen (Links). Der Schwerpunkt liegt derzeit noch auf dem Bereich Musiktheorie. Wir arbeiten aber kontinuierlich daran auch andere Bereiche abzudecken.

Die Suchfunktion ermöglicht ein einfaches und schnelles Auffinden des gesuchen Begriffs, wobei durch die Voreinstellung "enthält" (rechts neben der Suchfunktion) auch eine teilweise Eingabe ausreicht. Alternativ kann auch im darunter liegenden ABC oder ganz unten über die Seitenzahlen (1,2,3,...) durch die Begriffe "geblättert" werden.

- Werbung -

Suche nach Begriffen
Begriff Definition
subito

(ital.) plötzlich

subito piano

(ital.) plötzlich leise (Dynamikbezeichnung)

SUISA

Schweizer Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik. Sie vertritt die Nutzungsrechte aus dem Urheberrecht von Komponisten, Textdichtern und Verlegern von Musikwerken in der Schweiz.

Suite

Folge von Instrumentalstücken (in der Regel 2 bis 4 Sätze), die ohne längere Pausen hintereinander gespielt werden. Suiten wurden vorwiegend im Barock komponiert, wobei die enthaltenen Einzelstücke (Satz) meist Tänze in der gleichen Tonart sind.

sul ponticello

(ital.) nahe am Steg

= Spielanweisung für Streichinstrumente: der Bogen soll nahe am Steg geführt werden. Dies ergibt einen schärferen Klang mit mehr Obertönen. Aufgehoben wird diese Anweisung mit dem Hinweis ordinare (ital.: gewöhnlich)

sul tasto

(ital.) nahe am Griffbrett

= Spielanweisung für Streichinstrumente: der Bogen soll nahe am Griffbrett geführt werden. Dies ergibt einen weichern Klang mit weniger Obertönen. Aufgehoben wird diese Anweisung mit dem Hinweis ordinare (ital.: gewöhnlich)

Synonyme - flautando
Syllabik

Bei der syllabischen Textverteilung wird jedem Ton einer Melodie eine Silbe des Textes zugeordnet.

Das Gegenteil ist die melismatische Textverteilung, bei der auf einer Textsilbe mehrere Töne gesungen werden (Melismatik).

Synonyme - syllabisch
Synkope

Bei einer Synkope erfolgt eine Verschiebung der Betonung auf eine eigentlich unbetonte Zählzeit.

Beispiel: In einem 4/4 Takt sind die Zählzeit 1 (stark) und 3 (schwach) betont (siehe erster Takt). Beginnt der Takt mit einer 1/8 Note und einer nachfolgenden 1/4 Note, dann verlagert sich die Betonung auf die 1/4 Note (siehe zweiter Takt). Damit verschiebt sich die Betonung um eine 1/8 Note nach hinten.

Synkope

Synonyme - Synkopen
Synthesizer

Ein Synthesizer ist ein Musikinstrument, das mittels Klangsynthese Töne für elektronische Musik erzeugen und weiterverarbeiten kann. Synthesizer verfügen hierzu meist über mehrere Soundgeneratoren, Filter, Modulatoren und Hüllkurvengeneratoren. In analogen Synthesizern werden diese Funktionen durch verschiedene elektronische Schaltungen realisiert. Moderne digitale Synthesizer realisieren diese Funktionen mit Hilfe von Software.

Tabulatur

Notationssystem für Gitarre und E-Bass sowie andere Saiteninstrumente teilweise auch Orgel und Keyboard. Die Tabulatur kommt ohne Noten aus. Es zeigt das Griffbrett und welcher Finger auf welche Saite gelegt werden soll.

Beispiel:

C-Dur-Dreiklang - unten die Notendarstellung und darüber die Tabulatur

Tabulator C Dur Dreiklang

Synonyme - Tabulator
tacet

(ital.) schweigen

= die mit tacet bezeichnete Passage wird dann von dieser Stimme nicht gespielt/gesungen.

2x tacet = Dies bedeutet z.B., dass der folgende Teil der Noten bem zweiten Durchlauf nicht gespielt werden sollen.

Takt

Musikstücke werden mit Hilfe von Takten in meist gleichgroße Zeitabschnitte eingeteilt. Die einzelnen Takte werden durch Taktstriche abgegrenzt. Die Taktart wird durch zwei übereinander gestellte Zahlenwerte am Anfang des Musikstücks nach dem Notenschlüssel angegeben. Die obere Zahl gibt die Anzahl der Grundschläge und die untere Zahl den Wert der Grundschläge an.

Im obigen Beispiel bedeutet die Angabe 4/4 als vier Grundschläge mit Viertelnoten. Das ergibt in diesem Beispiel zusammen in einem Takt eine Dauer von einer ganzen Note. Das Notenbeispiel zeigt eine punktierte Viertelnote (= Viertel- plus Achtelnote) plus eine Achtelnote plus eine halbe Note. Zusammen ergibt dies vier Viertelnoten oder eine ganze Note. Vorhandene Pausen werden mitgezählt.

Bei einem 3/4-Takt ergibt die Summe der Noten und Pausen pro Takt drei Viertel-Schläge.

Häufige Taktarten sind beispielsweise 2/2, 2/4, 3/4 und 4/4. Es gibt aber auch 3/8, 6/8 und viele andere Taktarten. In manchen Musikstücken wechselt auch die Taktart. Die Taktart liefert auch Anhaltspunkte hinsichtlich der Betonung der Musikstücke. So liegt beispielsweise die Betonung beim 3/4 Takt auf dem ersten Schlag. Beim 4/4 Takt ist dagegen der erste Schlag stark und der dritte Schlag leicht betont. Die Betonungen lassen sich oftmals auch aus der Gruppierung der Noten in den Takten ableiten.

Ein 4/4-Takt wird auch häufig wie folgt dargestellt:

Bei einem Allabreve-Takt ist der Grundschlag eine halbe Note bei zwei Grundschlägen, was einem 2/2-Takt entspricht. Ein Allabreve-Takt wird wie folgt dargestellt:

Wie schnell die Noten bzw. Takte gepielt werden sollen lässt sich der Tempoangabe entnehmen. Siehe Eintrag Tempo.

Taktarten

Bei den Taktarten unterscheidet man zwischen einfachen geraden und einfachen ungeraden Taktarten sowie regelmäßigen und unregelmäßigen zusammengesetzten Taktarten.

Einfache gerade Taktarten haben zwei Grundschläge, wie z.B. 2/4 oder 2/2.

Einfache ungerade Taktarten haben drei Grundschläge, wie z.B. 3/4 oder 3/2.

Regelmäßig zusammengesetzte Taktarten lassen sich noch in folgende Taktarten aufteilen:
- Gerade zusammengesetzte Taktarten mit gerader Unterteilung sind z.B. 4/8, 4/4 oder 4/2.
- Gerade zusammengesetzte Taktarten mit ungerader Unterteilung sind z.B. 6/8 oder 6/4.
- Ungerade zusammengesetzte Taktarten mit ungerader Unterteilung sind z.B. 9/8.

Unregelmäßig zusammengesetzte Taktarten sind z.B. 5/4, 5/8 oder 7/8. Diese lassen sich meist in 2er und 3er Gruppen gliedern.

Hinweise auf die Zusammensetzung einer Taktart liefern meist die Gruppierung der Noten sowie die Balken über den achtel und sechzehntel Noten. Daraus lässt sich auch die Betonung der Noten ableiten.

 

Taktwechsel

Bei einem Taktwechsel ändert sich die Taktart innerhalb des Musikstücks. Die kann nur einmalig, mehrfach oder kontinuierlich auftreten. Ein Beispiel für einen kontiunierlichen Taktwechsel ist der Zwiefache. Hier wechseln sich 2/4 und  3/4 Takt stetig ab.

Tango

Der Tango ist ein aus Argentinien stammender Tanz, der sich ab 1910 auch in Europa und den USA verbreitet hat. Der Tango zählt zu den internationalen Standardtänzen. Grundlage ist ursprünglich ein schneller 2/4-Takt mit ca. 124 bis 132 BPM (Schläge pro Minute).

Heute gibt es mit Tango (4/8-Takt), Milonga (2/4-Takt) und Vals (3/4-Takt) drei vorwiegende Stilrichtungen.

Tarantella

Eine Tarantella ist ein aus Süditalien stammender Volkstanz, meist in einem schnellen 3/8- oder 6/8-Takt.

TBFL

Abkürzung für Tenorblockflöte

Tempo

Wie schnell ein Musikstück gespielt werden soll wird am Anfang der Noten meist über dem Notenschlüssel angegeben. Die Angabe erfolgt entweder mittels einer Tempo-Bezeichnung (in italienischer Sprache) oder durch die Anzahl der Schläge pro Minute (für Metronom).

 

Schläge pro Minute (BPM = beats per minute)

♩ = 100  = pro Minute werden 100 Viertelnoten gespielt

 

Tempo-Bezeichnungen

Langsam (etwa 50 bis 70 Schläge pro Minute)

Grave = schwer/langsam
Largo = breit
Adagio = ruhig

Mittel (etwa 70 bis 100 Schläge pro Minute)

Andante = gehend
Moderato = mäßig
Allegretto = etwas bewegt

Schnell (mehr als 100 Schläge pro Minute)

Allegro = heiter, bewegt
Vivace = lebhaft
Presto = Schnell

 

Tempoänderungen

rit. = ritardando = verzögernd
rall. = rallentando = langsamer werden
accel. = accelerando = schneller werden, beschleunigen
string. = stringendo = schneller werden

 

 

tempo comodo

(ital.) bequemes Zeitmaß (Geschwindigkeit)

tempo giusto

(ital.) mit angemessenem Tempo