Musiklexikon
Das Online-Musiklexikon enthält Erklärungen für viele Musik-Fachbegriffe und Musik-Abkürzungen mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Querverweisen (Links). Der Schwerpunkt liegt derzeit noch auf dem Bereich Musiktheorie. Wir arbeiten aber kontinuierlich daran auch andere Bereiche abzudecken.
Die Suchfunktion ermöglicht ein einfaches und schnelles Auffinden des gesuchen Begriffs, wobei durch die Voreinstellung "enthält" (rechts neben der Suchfunktion) auch eine teilweise Eingabe ausreicht. Alternativ kann auch im darunter liegenden ABC oder ganz unten über die Seitenzahlen (1,2,3,...) durch die Begriffe "geblättert" werden.
Begriff | Definition |
---|---|
Dissonanz | Unter Dissonanz versteht man "nicht zusammenklingende" also nicht wohlklingende Töne. Beispiele hierfür sind die Intervalle große Septime, kleine Sekunde oder Tritonus. Diese werden als nicht harmonisch klingend empfunden. Das Gegenteil ist Konsonanz. Nach der Harmonielehre erfordert ein dissonantes Intervall eine Auflösuing und Weiterführung in eine Konsonanz.
|
divisi | divisi (ital.) ist ein Spielanleitung hauptsächlich für Streichinstrumente, die besagt, dass die in den Noten dargestellten Akkorde nicht mittels Doppel- oder Mehrfachgriffen von einem Spieler, sondern als Einzeltöne von mehreren Musikern gespielt werden sollen. |
Djembe | Eine Djembé ist eine einfellige Trommel aus Westafrika, die mit bloßen Händen geschlagen wird. Die Trommel wird aus einem ausgehöhlten Baumstamm hergestellt und verfügt meist über eine Bespannung aus Ziegenhaut. Sie ist ca. 60 cmm hoch und hat oben einen Durchmesser von ca. 30 cm. Durch die kelchförmige Gestalt verfügt sie über ein umfangreiches Klangspektrum. |
Doit | (franz.) Verzierung, bei der die Note kurz noch oben gebogen wird. |
dol. | (ital.) Abkürzung für dolce = lieblich |
dolce | (ital.) lieblich; zart |
dolciss. | (ital.) Abkürzung für dolcissimo = sehr lieblich (Artikulation) |
dolcissimo | (ital.) sehr lieblich (Artikulation) |
dolente | (ital.) klagend; wehmütig |
Dominante | Fünfter Ton bzw. Stufe einer Tonleiter. Bei C-Dur also der Ton G. Siehe auch Stufen. |
Doppel-B | Ein Doppel-B erniedrigt die Noten um zwei Halbtonschritte, also einen Ganzton. |
Doppelkreuz | Das Doppelkreuz-Vorzeichen (sieht ähnlich einem x aus) zeigt, dass die zugehörige Note wird um zwei Halbtonschritte erhöht werden muss. |
doppio movimento | (ital.) doppelt so schnell (Tempo) |
doppio piu lento | (ital.) halb so schnell |
Dreiklang | Ein Dreiklang besteht aus zwei übereinander gelegten Terzintervallen. Beim Dur-Dreiklang ist die untere Terz eine große Terz und die obere Terz eine kleine Terz. Zusammen (d.h. vom untersten zu obersten Ton) ergibt dies eine reine Quinte. Beim Moll-Dreiklang ist die untere Terz eine kleine Terz und die obere Terz eine große Terz (also genau umgekehrt wie beim Dur-Dreiklang). Zusammen (d.h. vom untersten zu obersten Ton) ergibt dies ebenfalls eine reine Quinte. Der Dur-Dreiklang der I. Stufe heißt Tonika-Dreiklang und enthält die Töne der Stufen I, II und V. Beispiel: C-Dur-Dreiklang enthält die Noten C-E-G Darüber hinaus gibt es noch den verminderten Dreiklang und den übermäßigen Dreiklang. Der verminderte Dreiklang setzt sich aus zwei kleinen Terzen, der übermäßige Dreiklang aus zwei großen Terzen zusammen.
|
Duett | Musikstück, das von zwei Musikern vorgetragen wird oder für zwei Sing-/Instrumentalstimmen komponiert wurde. Eine aus zwei Personen bestehende Musikgruppe wird Duo genannt. |
Dupeltakt | Ein Dupeltakt oder Zweiertakt ist ein zweigliedriger, gerader Takt. Auf eine betonte Zählzeit folgt eine unbetone Zählzeit. Beispiele: 2/4, 4/4, 2/8 |
Durchgangsnote | Eine Note, die zwei akkordeigene Töne verbindet. Meist mit einem chromatischen Schritt (chromatischer Durchgang) oder über einen diatonischen Schritt. In der Regel ist dies eine dissonante Note auf unbetonter Zählzeit. Beispiel: Beim C-Dur-Akkord (C-E-G) erfolgt die Verbindung der Schritte von C auf E über den Ton D und von E auf G über den Ton F. |
Durparallele | Zu jeder Moll-Tonleiter gibt es eine parallele Dur-Tonleiter (Durparallele), welche die selben Töne verwendet und die gleichen Vorzeichen hat. Die Durparallele beginnt eine kleine Terz höher als die zugehörige Moll-Tonleiter. Durch die andere Position der Halbtonschritte klingen die Dur- und Moll-Tonleitern sehr unterschiedlich. |
Dynamik | Für die Angabe der Lautstärke und die Veränderung der Lautstärke während des Musikstücks gibt es verschiedene Zeichen: Lautstärke ppp = piano-pianissimo = so leise wie möglich fp = forte piano = erst laut, dann leise Veränderung der Lautstärke cres. = crescendo = allmählich lauter werden - dies wird unter den Noten auch durch zwei langgezogene sich öffnende Linien < dargestellt |