Musiklexikon
Das Online-Musiklexikon enthält Erklärungen für viele Musik-Fachbegriffe und Musik-Abkürzungen mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Querverweisen (Links). Der Schwerpunkt liegt derzeit noch auf dem Bereich Musiktheorie. Wir arbeiten aber kontinuierlich daran auch andere Bereiche abzudecken.
Die Suchfunktion ermöglicht ein einfaches und schnelles Auffinden des gesuchen Begriffs, wobei durch die Voreinstellung "enthält" (rechts neben der Suchfunktion) auch eine teilweise Eingabe ausreicht. Alternativ kann auch im darunter liegenden ABC oder ganz unten über die Seitenzahlen (1,2,3,...) durch die Begriffe "geblättert" werden.
Begriff | Definition |
---|---|
perfect fifth | reine Quinte |
pesante | (ital.) schwer, wuchtig |
pezzo | (ital.) Stück |
Philharmonie | (griech.) Liebe zur Musik, Freunde der Musik Der Begriff Philharmonie ist oft Bestandteil des Namens von großen Orchestern oder bezeichnet einen großen Konzertsaal bzw. ein Konzerthaus. |
Phrase | Eine Phrase ist eine Gruppe von zusammengehörenden Tönen, die eine kleine Sinn- oder Gliederungseinheit ergeben. Eine Phrase umfasst nromalerweise höchstens so viele Töne, dass diese noch einem Atemzug gesungen bzw. gespielt (Blasinstrumente) werden können. Eine Phrase wird meist durch einen Phasierungsbogen gekennzeichnet. |
Phrasierung | Gestaltung der Töne innerhalb einer musikalischen Phrase im Hinblick auf Lautstärke, Rhythmik, Artikulation und Pausensetzung. |
Phrasierungsbogen | Mit dem Phrasierungsbogen (gebogene Linie) wird eine Gruppe von zusammengehörenden Noten (= Phrase) markiert. Bläser spielen eine Phrase in einem Atemzug. Unter einem Phrasierungsbogen können auch einer oder mehrere Haltebogen und Bindebogen (Legato) enthalten sein. Grafisch sind diese Bögen gleich, die Unterscheidung erfolgt durch den Zusammenhang (ein Phrasierungsbogen ist meist deutlich länger und umfasst viele Noten). |
pianissimo | (ital.) sehr leise |
piano | (ital.) leise (Dynamikbezeichnung) Piano (in Großschreibung) = Kurzform für "Klavier" |
pieno | (ital.) voll |
più | (ital.) mehr |
piu andante | Tempobezeichnung: etwas rascher als andante siehe andante |
più lento | (ital.) langsamer |
più mosso | (ital.) mehr bewegter |
più stretto | (ital.) mehr eilend |
pizz. | (ital.) Abkürzung für pizzicato = gezupft (Artikulation) |
pizzicato | (ital.) gezupft (Artikulation) |
Playalong | Unter Playalong (Singalong) versteht man ein Musikstück für Übungszwecke, bei dem die entsprechende Instrumentenstimme (Gesangsstimme) fehlt, so dass live mitgespielt oder mitgesungen werden kann. Im Gegensatz dazu steht bei Karaoke nicht das Üben, sondern die Unterhaltung im Vordergrund. Hier wird die Musik in der Regel zudem durch ein Musikvideo mit Texteinblendungen ergänzt, um das Mitsingen zu erleichtern. |
Playback | Beim Playback wird eine vorab aufgezeichnete Tonaufnahme z.B. bei Film und Fernsehen synchron zu einer Bildaufzeichnung abgespielt. Die bei der Bildaufnahme mitwirkenden Sprecher, Sänger und Instrumentalisten imitieren dann den Gesang oder das Spielen der Instrumente nur noch. Dadurch kann eine optimale Tonqualität gewährleistet werden, z.B. bei Aufnahmen mit Hintergrundgeräuschen im Freien. Im Tonstudio wird das Playback-Verfahren auch eingesetzt, um einzelne Stimmen eines Musikstücks separat aufzunehmen. Am Ende werden dann alle Stimmen zusammengemischt. Beim Backing Track (Halb-Playback) werden in der Regel zuerst die Rhythmus- und Hintergrund-Chor-Stimmen aufgenommen. Anschließend wird diese Aufzeichnung als Grundlage für die Aufnahme der Hauptstimmen genutzt. Der jeweilige Interpret hört die Hintergrundstimmen dann über Kopfhörer und spielt/singt dazu. |
Plektrum | Blättchen, mit dem die Saiten von Zupfinstrumenten (Gitarre, Mandoline,...) angeschlagen werden. Mehrzahl: Plektra oder Plektren. Das etwa münzgroße Blättchen wird meist mit Daumen und Zeigefinger (und evtl. Mittelfinger) gehalten und ist in unterschiedlichsten Größen, Formen, Materialien und Härtegraden erhältlich. Es gibt auch Plektren, die als Ring mit verlängerter Spitze auf den Finger aufgesteckt werden = Fingerpick. |