Musiklexikon

Das Online-Musiklexikon enthält Erklärungen für viele Musik-Fachbegriffe und Musik-Abkürzungen mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Querverweisen (Links). Der Schwerpunkt liegt derzeit noch auf dem Bereich Musiktheorie. Wir arbeiten aber kontinuierlich daran auch andere Bereiche abzudecken.

Die Suchfunktion ermöglicht ein einfaches und schnelles Auffinden des gesuchen Begriffs, wobei durch die Voreinstellung "enthält" (rechts neben der Suchfunktion) auch eine teilweise Eingabe ausreicht. Alternativ kann auch im darunter liegenden ABC oder ganz unten über die Seitenzahlen (1,2,3,...) durch die Begriffe "geblättert" werden.

- Werbung -

Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Wechselnote

Ein vom Akkord- oder Melodieton wechselnder, meist harmoniefremder Ton.

Wiederholungszeichen

Das Wiederholungszeichen (in Form eines Doppelpunktes in den Notenlinien) gibt an, dass dieser Teil des Musikstücks wiederholt werden soll. Oftmals steht das Wiederholungszeichen in Kombination mit einer Klammer, die angibt, dass bei der ersten Wiederholung ein erster Teil (Haus 1) und bei der zweiten Wiederholg ein zweiter Teil (Haus 2) gespielt werden soll. Die Wiederholungsenden (Haus...) werden auch als Voltenklammer bezeichnet.

Wiederholung

Darüber hinaus gibt es auch Wiederholungen durch Angaben wie D.C. = Da Capo (von Anfang an) oder D.S. = Dal Segno = vom Takt mit D.S. zum Takt mit dem Zeichen springen.

Synonyme - Voltenklammer,Haus
Wiener Klassik

Die Wiener Klassik ist eine Musikepoche von etwa 1779 bis ca. 1825 zu deren Hauptvertreter die Komponisten Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven zählen. Alle drei lebten und arbeiteten längere Zeit in Wien.

X-tole

Bei X-tolen bzw. N-tolen werden Notenwerte anstatt durch zwei (d.h. Viertelnote in zwei Achtelnoten oder Halbenote in zwei Viertelnoten) durch einen anderen ganzzahligen Wert geteilt. Im Notenbild wird immer der nächstkleinere Notenwert dargestellt. X-tolen bzw. N-tolen werden durch eine Klammer unter den Noten oder über dem Balken mit dem ganzzahligen Wert gekennzeichnet.

Beispiel Triole (N bzw. X = 3):

Bei der linken Triole wird eine Viertelnote anstatt in zwei Achtel in drei gleiche Teile aufgeteilt und als Achtelnoten dargestellt, bei der rechten Triole eine halbe Note anstatt in zwei Viertel als drei gleichlange Viertelnoten dargestellt. Gespielt werden die drei Teilnoten in der Zeit von zwei (bei den obigen Beispielen also drei Achtel in der Zeit von zwei Achtel bzw. drei Viertel in der Zeit von zwei Viertel).

Wird der Notenwert viergeteilt, nennt sich dies eine Quartole, bei fünf gleichen Teilen eine Quintole, bei 6 Sextole, bei 7 Septole oder Septimole, bei 8 Oktole, bei 9 Nonole bzw. Novemole, bei 10 Dezimole usw.

Allgemein werden diese als N-tole oder X-tole bezeichnet, wobei N bzw. X einen ganzzahligen Wert annimmt.

Synonyme - N-tole
Yamaha Methode

Ein vom Musikinstrumentenhersteller Yamaha entwickeltes umfassendes System für die Musikausbildung z.B. an Schulen und Blasorchestern.

Synonyme - Yamaha Schule
Zäsur

Einschnitt in einer Tonfolge oder Phrase. Dient als Stilmittel oder als Atempause. In der Regel wird die vorhergehende Note etwas gekürzt, um das Tempo des Stückes nicht zu beeinflussen. Wird durch einen kurzen Doppelstrich " auf der obersten Notenlinie angezeigt.

zeloso

(ital.) hastig, heftig, eifrig

Synonyme - zelo,zelosamente
Zigeunertonleiter

Zigeunertonleitern sind durch zwei übermäßige Sekundschritte gekennzeichnet. Man unterscheidet zwischen Zigeuner-Dur und Zigeuner-Moll. Diese Tonleitern werden unter anderem in der Musik der Roma und Sinti verwendet, deshalb auch die Bezeichnung Zigeunertonleiter.

Bei der Zigeuner-Moll-Tonleiter (auch ungarische Tonleiter oder Balkan-Moll genannt) enthält gegenüber einer normalen harmonischen Moll-Tonleiter eine weitere Erhöhung der vierten Stufe. Dadurch ergeben sich zwei übermäßige Sekunden zwischen der 3. und 4. sowie der 6. und 7. Stufe.

Die Zigeuner-Dur-Tonleiter (auch arabische Tonleiter oder Balkan-Dur genannt) ist symmetrisch aufgebaut und besitzt ebenfalls zwei übermäßige Sekunden zwischen der 2. und 3. sowie der 6. und 7. Stufe.

Beide Tonleitern haben durch die zwei übermäßigen Sekunden (1 1/2 Tonschritte statt Ganztonschritte) eine orientalische Klangcharakteristik.

Beispiel:

C-Zigeuner-Dur:  C, Des, E, F, G, As, H, C

C-Zigeuner-Moll: C, D, Es, Fis, G, As, H, C

 

Siehe auch: Tonleiter, Moll-Tonleiter, Tonart

Synonyme - ungarische Tonleiter,Balkan-Tonleiter
Zimbal

Andere Bezeichnung für Hackbrett (vorwiegend in Osteuropa verwendet).

Synonyme - Cimbalom, Cymbalom
Zusammengesetzte Takte

Bei zusammengesetzten Takten enthält das Musikstück Takte, die auf unterschiedlichen Grundtakten basieren (z.B. 4/4 und 2/4 oder 2/8 und 3/8).

Siehe auch Taktarten

Zwiefacher

Schneller Volkstanz aus dem süddeutschen Raum mit kontiunierlichem Taktwechsel zwischen 2/4 (Dreher) und  3/4 Takt (Walzer).

Synonyme - Zwiefache
Zyklus

Ein aus mehreren Musikstücken mit thematischem Zusammenhang bestehendes Werk.