Musiklexikon

Das Online-Musiklexikon enthält Erklärungen für viele Musik-Fachbegriffe und Musik-Abkürzungen mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Querverweisen (Links). Der Schwerpunkt liegt derzeit noch auf dem Bereich Musiktheorie. Wir arbeiten aber kontinuierlich daran auch andere Bereiche abzudecken.

Die Suchfunktion ermöglicht ein einfaches und schnelles Auffinden des gesuchen Begriffs, wobei durch die Voreinstellung "enthält" (rechts neben der Suchfunktion) auch eine teilweise Eingabe ausreicht. Alternativ kann auch im darunter liegenden ABC oder ganz unten über die Seitenzahlen (1,2,3,...) durch die Begriffe "geblättert" werden.

- Werbung -

Suche nach Begriffen
Begriff Definition
rall.

(ital.) Abkürzung für rallentando = zögernd; allmählich langsamer

rallentando

(ital.) zögernd; allmählich langsamer

Refrain

Wiederholungsstrophe, Kehrreim

Register

Aufteilung der Instrumente eines Orchester nach ähnlichen Instrumentenarten oder Stimmlagen.

Bei Blasorchestern erfolgt beispielsweise meist folgende Gruppierung:

  • Holzbläser (Klarinette, Saxofon, Oboe, Flöte,...)
  • hohes Blech (Trompete, Flügelhorn,...)
  • tiefes Blech (Tenorhorn, Posaune, Tuba,...)
  • Schlagzeug (Trommel, Pauke, Glockenspiel,...)

Bei sogenannten Registerproben proben die einzelnen Register getrennt.

Bei einem Chor werden die "Register" als Stimmlagen oder Singstimmen bezeichnet.

Reharmonisation
Veränderung und/oder Erweiterung einer bestehenden Harmoniefolge.
religioso

ital.: andachtsvoll, fromm, kirchlich, religiös

Remake

Neu-Interpretation eines Musikstücks durch den gleichen Künstler

Remix

Ein Remix ist eine Bearbeitung einer Originalaufnahme, bei der die vorhandenen Stimmen bzw. Tonspuren neu gemischt werden.

replica

(ital.) Wiederholung

Synonyme - ripetizione
Requiem

Das Requiem (liturgisch: Missa pro defunctis = Messe für die Verstorbenen = Sterbeamt oder Seelenamt) ist in der katholischen und der Ostkirche die heilige Messe im Gedenken an Verstorbene.

Plural: Requiems, Requien (regional)

Resonanz

Von Resonanz spricht man, wenn ein Körper (oder ein Luftvolumen) durch einen anderen schwingenden Körper zu verstärkten Schwingungen angeregt wird. Entspricht die anregende Frequenz der Eigenfrequenz des angeregten Körpers, dann kann dieses um ein Vielfaches stärker schwingen als bei anderen Frequenzen.

Dieses Verhalten wird bei vielen Musikinstrumenten ausgenutzt, wie z.B. dem Resonanzköper von Saiteninstrumenten (Gitarre, Violine, Kontrabass,...)  oder Blasinstrumenten (Trompete, Klarinette, Tuba,...). Ein derartiger Resonanzkörper kann ein Hohlraum bzw. Luftvolumen (z.B. Flöte, Gitarre,...) aber auch ein Festkörper (z.B. Stimmgabel, Resonanzboden = Holzplatte in einem Flügel) sein. Die Eigenfrequenz ist dabei abhängig u.a. vom Volumen, Material und den Abmessungen des Resonanzköpers. Generell gilt je größer und je länger dieser ist, desto tiefer ist die Eigen- bzw. Resonanzfrequenz. Der Resonanzkörper schwingt also mit und gibt die Frequenz verstärkt an die Luft ab. Durch eine entsprechende Formgebung kann ein Resonanzkörper mehrere Eingenfrequenzen haben.

Bei Saiteninstrumenten wird das Luftvolumen im Korpus (= Resonanzraum) durch die Saite angeregt und dadurch die Schwingung verstärkt (= höhere Lautstärke). Bei einem Blasinstrument z.B. Trompete wird die Schwingung durch einen Luftstrom und die Lippen erzeugt und durch das Luftvolumen (= langes Rohr) im Instrument verstärkt. Die Länge des Rohrs und damit das Luftvolumen wird über die Ventile gesteuert, so dass die Resonanzfrequenz verändert werden kann.

Beispiele:

Tuba: großes Volumen und langes "Rohr" (abgewickelt) = tiefe Töne (tiefe Frequenz) 

Piccoloflöte: kurze, dünne Röhre = hohe Töne (hohe Frequenz)  

Blockflöte: keine Löcher zugehalten = hoher Ton, alle Löcher zugehalten = tiefer Ton

Gitarre: dicke Saite = tiefer Ton, dünne Saite = hoher Ton,
             je kürzer die Saite (je nachdem an welchem Bund sie gedrückt wird) desto höher der Ton

Rhapsodie

Eine Rhapsodie ist ein der Form nach freies meist kurzes Vokal- oder Instrumentalwerk, das verschiedene musikalische Gedanken aufgreift und lose miteinander verbindet. Die Rhapsodie ist im 19. Jahrhundert entstanden, wobei der Begriff ursprünglich vom griechischen Wort Rapsode (= Wandersänger, der Gedichte oder epische Dichtungen vortrug) abgeleitet wurde. Die Themen und Motive einer Rhapsodie stammen meist aus der Volksmusik (z.B. Ungarische Rhapsodien von Franz Liszt).

Rhythmik

Die Rhythmik ist die Lehre vom Rhythmus, also der zeitlichen Struktur eines Musikstücks oder Melodie. Dies umfasst die Taktangabe und das Tempo.

Rhythmus

Rhythmus ist eine der beiden horizontalen (zeitlichen) Strukturen der Musik. Die zweite horizontale Struktur ist die Melodie. Rhythmus unfasst die zeitliche Gliederung der Melodie aus Tonstärke (Betonung), Tondauer und Tempo.

risoluto

(ital.) entschlossen; mit kräftigem Vortrag

rit.

(ital.) Abkürzung für ritardando = verzögernd; langsamer werdend

ritardando

(ital.) verzögernd; langsamer werdend, das Spieltempo verlangsamen

Synonyme - rit.
ritardo

(ital.) Vorhalt

riten.

(ital.) Abkürzung für ritardando = zurückhaltend; zögernd

ritenente

(ital.) zögernd