Musiklexikon

Das Online-Musiklexikon enthält Erklärungen für viele Musik-Fachbegriffe und Musik-Abkürzungen mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Querverweisen (Links). Der Schwerpunkt liegt derzeit noch auf dem Bereich Musiktheorie. Wir arbeiten aber kontinuierlich daran auch andere Bereiche abzudecken.

Die Suchfunktion ermöglicht ein einfaches und schnelles Auffinden des gesuchen Begriffs, wobei durch die Voreinstellung "enthält" (rechts neben der Suchfunktion) auch eine teilweise Eingabe ausreicht. Alternativ kann auch im darunter liegenden ABC oder ganz unten über die Seitenzahlen (1,2,3,...) durch die Begriffe "geblättert" werden.

- Werbung -

Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Segno

(ital.) Zeichen - Das Segno-Zeichen dient als Zielmarke für einen Sprung.

Das Segno-Zeichen:

Segno Zeichen

segue

(ital.) weiter, es folgt, Seite wenden, umblättern

Sekunde
Intervall - Abstand von einem Ton
semplice

ital.: einfach, ohne Verzierungen

sempre

(ital.) immer

senza

(ital.) ohne

senza fiori

ital.: ohne Verzierungen

senza misura

(ital.) ohne Metrum, also ohne Angabe einer rhythmischen Betonung.

senza organo

ital.: ohne Orgel

senza rep.

(ital.) Abkürzung für senza repitione = ohne Wiederholung

senza ripetizione

(ital.) ohne Wiederholung

Synonyme - senza replica
senza sordino

(ital.) ohne Dämpfer spielen

senza tempo

(ital.) ohne festgelegtes Tempo

Septime
Intervall - Abstand von sechs Tönen
Septimenakkord

Wird ein Dreiklang mit einer angefügten Terz zu einem Vierklang erweitert, dann wird dieser auch als Septimenakkord bzw. Septakkord bezeichnet. Die Septime bildet dabei den Rahmenakkord zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Ton.

Beispiel:

Dominantseptakkord = Ein auf der fünften Stufe eine diatonischen Tonleiter gebildeter Septakkord. Bei C-Dur: g - h - d - f

Synonyme - Septakkord
Septimole

siehe Triole

Septole

In sieben gleiche Teile aufgeteilte Note.

Beispiel:

Eine Viertelnote wird in 7 gleiche Teile aufgeteilt. Dies wird als sieben Achtelnoten mit einem gemeinsamen Balken und einer 7 darüber dargestellt. Gespielt werden die 7 Achtelnoten in der Zeit einer Viertelnote.

Siehe Triole

Serenade

Der Begriff Serenade lässt sich bis in das 15. Jahrhundert zurückverfolgen. Damit wurde ursprünglich eine heitere Abendmusik mit Aufführung im Freien bezeichnet (ital.: sereno = heiter). Seit der Wiener Klassik wird auch ein Instrumentalstück mit mehreren Sätzen als Serenade bezeichnet. Gegenstück ist die Aubade (= Morgenlied)

Synonyme - serenata
Sexte
Intervall - Abstand von fünf Tönen
Sextole

siehe Triole