Musiklexikon
Das Online-Musiklexikon enthält Erklärungen für viele Musik-Fachbegriffe und Musik-Abkürzungen mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Querverweisen (Links). Der Schwerpunkt liegt derzeit noch auf dem Bereich Musiktheorie. Wir arbeiten aber kontinuierlich daran auch andere Bereiche abzudecken.
Die Suchfunktion ermöglicht ein einfaches und schnelles Auffinden des gesuchen Begriffs, wobei durch die Voreinstellung "enthält" (rechts neben der Suchfunktion) auch eine teilweise Eingabe ausreicht. Alternativ kann auch im darunter liegenden ABC oder ganz unten über die Seitenzahlen (1,2,3,...) durch die Begriffe "geblättert" werden.
Begriff | Definition |
---|---|
ottava alta | (ital.) eine Oktave höher als notiert |
ottava bassa | (ital.) eine Oktave tiefer als notiert |
Ouvertüre | Einleitung bzw. Einführung zu einem größeren Musikwerk (z.B. Oper, Balett,...). Meist in Form von Instrumentalmusik. |
Overtüre | Ein Instrumentalwerk, das zur Einleitung eines größeren Musikwerks, wie einer Oper, Operette, Balett oder eines Konzerts gespielt wird. Besteht meist nur aus einem Satz. Der Begriff kommt vom französischen Wort "ouverture" = Eröffnung. |
p | (ital.) Abkürzung für piano = leise (Dynamikbezeichnung) |
Paralleltonart | Dur- und Moll-Tonarten, die im Quintenzirkel zusammenliegen, werden Paralleltonarten genannt. Beispiel: C-Dur und A-Moll. |
parlando | (ital.) sprechend, Sprechgesang |
parte | ital.: Teil, Stimme, Satz (eines Musikstücks) |
Partialton | Ein einzelner Ton eines Musikinstruments oder eines Sängers besteht nicht aus einer einzigen reinen Sinusschwingung, sondern enthält auch verschiedene Obertöne (ganzzahlige Vielfache der Grundschwingung d.h. Grundton plus zweifachem, dreifachem, vierfachem,... Grundton mit unterschiedlichen Lautstärken). Diese ganzzahligen Vielfachen des Grundtons werden auch als harmonische Obertöne, Partialtöne oder Teiltöne bezeichnet. |
Particell | Das bzw. die Particell ist eine Ersatzpartitur oder Direktionsstimme (z.B. in der Blasmusik), in der alle Stimmen in meist nur drei bis fünf Notensystemen zusammengefasst werden. Der Begriff "Particell" bedeutet sinngemäß übersetzt "kleine Partitur". Oftmals wird diese auch für den Entwurf eines Musikstücks oder Komposition genutzt, in dem die wichtigsten Stimmen zusammengefasst sind. |
partimento | (ital.) Generalbass-Stimme |
Partitur | Die Partitur enthält die Noten aller Stimmen eines Musikstücks und dient als Vorlage für den Dirigenten. |
Pastorale |
Pastorale oder Pastorella ist eine aus dem Barock stammende Art von Instrumentalmusik, die meist das Hirtenleben zum Thema hat. Oft in der Weihnachtsmusik zu finden.
Der Begriff "Pastorale" leitet sich vom lateinischen Begriff pastor (dt.: Hirte) ab.
Synonyme -
Pastorella |
patetico | (ital.) erhaben; feierlich |
pathétique | (franz.) erhaben; feierlich |
Pause | Wie bei Noten gibt es auch unterschiedliche Zeichen für die jeweiligen Pausenlänge. In einer Pause wird kein Ton gespielt. Von links nach rechts: Ein Punkt hinter dem Pausenzeichen verlängert diese um die Hälfte ihres Wertes. |
Pedal | Ein Flügel bzw. Klavier verfügt in der Regel über drei Fuß-Pedale, mit denen sich der Klang beeinflussen lässt. Rechtes Pedal: = Fortepedal. Beim Betätigen werden alle Dämpfer gleichzeitig von den Saiten abgehoben. Dadurch klingen angeschlagene Töne auch nach dem Loslassen der Taste weiter. Mittleres Pedal: = Sostenuto-Pedal. Nur den eben angeschlagene Ton klingt ungedämpft weiter. Alle anderen Töne werden normal gedämpft. Linkes Pedal: Beim Flügel schlägt der Hammer beim Betätigen des Pedals an einer etwas anderen Stelle der Saiten an, was zu einer Veränderung der Klangfarbe und einem etwas leiseren Ton führt. Beim Klavier wird die Anschlagdistanz der Hämmer zu den Saiten verringert, was einen einen leiseren Ton ergibt. |
Pedalton | Tiefster Naturton eines Blasinstruments. |
Pentatonik | Pentatonik oder Fünfton-Musik nutzt Tonleitern, die aus nur fünf verschiedenen Tönen bestehenden. Man unterscheidet hemitonische Fünftonskalen mit Halbton-Schritten und anhemitonische Fünftonskalen ohne Halbtonschritte. Die Pentatonik gibt es seit etwa 3000 v. Chr. und sie ist damit das älteste nachgewiesene Tonsystem. |
perdendosi | (ital.) abnehmend, leiser werdend |