Musiklexikon
Das Online-Musiklexikon enthält Erklärungen für viele Fachbegriffe und Abkürzungen aus der Musik mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Querverweisen (Links). Der Schwerpunkt liegt derzeit noch auf dem Bereich Musiktheorie. Wir arbeiten aber kontinuierlich daran auch andere Bereiche abzudecken.
Die Suchfunktion ermöglicht ein einfaches und schnelles Auffinden des gesuchen Begriffs, wobei durch die Voreinstellung "enthält" (rechts neben der Suchfunktion) auch eine teilweise Eingabe ausreicht. Alternativ kann auch im darunter liegenden ABC oder ganz unten über die Seitenzahlen (1,2,3,...) durch die Begriffe "geblättert" werden.
Begriff | Definition |
---|---|
ma non tanto | (ital.) aber nicht zu sehr |
ma non troppo | (ital.) aber nicht zu viel |
Madrigal |
Ursprünglich aus Itailen stammendes mehrstimmiges Gesangsstück mit meist weltlichen Inhalt. Das Madrigal war eine wichtige Musikform vor allem in der Renaissance und dem Frühbarock.
|
maestoso | (ital.) majestätisch; erhaben; großartig (Artikulation) |
maggiore | (ital.) Dur (Tonart) |
majeur | (franz.) Dur (Tonart) |
Manual | Mit der Hand zu spielende Tastatur (Tasten). Mit Pedal werden im Gegensatz hierzu, die mit dem Fuß zu spielenden Tasten bezeichnet. |
marc. | (ital.) Abkürzung für marcato = hervorgehoben; markiert |
marcato | (ital.) hervorgehoben; markant (Artikulation) |
marcia | (ital.) Marsch marchia funebre = Trauermarsch |
marciale | (ital.) marschmäßig (Artikulation) |
martellato | (ital.) hämmernd, besonders stark akzentuiert |
Mediante | Als Mediante wird der zwischen Grundton und Quinte gelegene Ton bzw. Dreiklang bezeichnet. |
Melismatik | Wird beim Singen eine einzige Silbe über mehrere Töne oder eine Tonfolge gedehnt, bezeichnet man dies als Melismatik oder Melisma bzw. als melismatischen Gesang. Ein bekanntes Beispiel ist der Vokal o im Gloria, der sich über mehrere verschiedene Töne hinzieht. Gegenteil: Wird jeder Silbe dagegen ein eigener Ton zugeordnet, nennt man dies Syllabik. |
Melodie | Zeitlich geordnete Folge von Tönen. Die Melodie ist eine der beiden horizontalen Komponenten der Musik. Die zweite horizontale Komponente ist der Rhythmus und die vertikale Komponente die Harmonie. |
Melodik | Die Melodik ist die Lehre von der Melodie bzw. der Melodiebildung also die Bestimmung der Eigenschaften, Systematik und Charakteristik einer Melodie. |
même mouvement | (franz.) das selbe Zeitmaß (Geschwindigkeit) |
meno | (ital.) weniger |
meno mosso | (ital.) weniger bewegt (Artikulation) |
Mensur |
Mit dem Begriff Mensur werden im Instrumentenbau die Abmessungen und Maßverhältnisse von Musikinstrumenten oder Teilen bezeichnet. Diese bestimmen maßgeblich die Klangcharakteristik des Instruments. Bei Saiteninstrumenten ist dies beispielsweise die Länge des Halses sowie die Größe und Form des Korpus. Bei Blechblasinstrumenten ist dies beispielsweise der konische Verlauf über die Rohrlänge und die Form des Schalltrichters.
|