Musiklexikon
Das Online-Musiklexikon enthält Erklärungen für viele Fachbegriffe und Abkürzungen aus der Musik mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Querverweisen (Links). Der Schwerpunkt liegt derzeit noch auf dem Bereich Musiktheorie. Wir arbeiten aber kontinuierlich daran auch andere Bereiche abzudecken.
Die Suchfunktion ermöglicht ein einfaches und schnelles Auffinden des gesuchen Begriffs, wobei durch die Voreinstellung "enthält" (rechts neben der Suchfunktion) auch eine teilweise Eingabe ausreicht. Alternativ kann auch im darunter liegenden ABC oder ganz unten über die Seitenzahlen (1,2,3,...) durch die Begriffe "geblättert" werden.
Begriff | Definition |
---|---|
SAA | Abkürzung für die Besetzung eines Gesangsensembles (Chor oder Solisten) mit den Stimmlagen Sopran, Alt, Alt. |
Sarabande | Höfische Tanzform im Barock, meist in Form von Instrumentalmusik. |
SATB | Abkürzung für die Besetzung eines vierstimmigen Gesangsensembles (Chor oder Solisten) mit den Stimmlagen Sopran, Alt, Tenor und Bass. Dies entspricht auch der Standardbesetzung eines Chors. |
SBFL | Abkürzung für Sopranblockflöte |
scherz. | (ital.) Abkürzung für scherzoso = scherzend; tändelnd |
scherzando | (ital.) scherzend; tändelnd |
Scherzo | Ein Musikstück mit meist heiterem Charakter im schnellen 3/4 oder 3/8 Takt mit Ursprung in der Renaissance. Der Begriff "Scherzo" stammt aus der italienischen Sprache und bedeutet "Scherz". |
scherzoso | (ital.) scherzend; tändelnd |
Schläge pro Minute | Gibt das Tempo eines Musikstücks an. Siehe Tempo. |
Schwebung | Eine Schwebung entsteht, wenn man gleichzeitig zwei Töne mit nahezu gleicher Frequenz hört. Dann kann man als Überlagerung einen Ton mit wechselnder Lautstärke hören. Die Schwebung wird umso langsamer je näher die Töne beieinander liegen. Diese Effekt kann zum Einstimmen von Instrumenten nach Gehör genutzt werden. Spielen zwei Instrumente den selben Ton, dann sollte diese so aufeinander eingestimmt werden, dass möglichst keine Schwebung zu hören ist. Die Schwebung wird bei manchen Musikinstrumenten auch als Klangeffekt genutzt, z.B. als Tremolo oder in Pfeifenorgeln als spezielles Register. |
Segno | (ital.) Zeichen - Das Segno-Zeichen dient als Zielmarke für einen Sprung. Das Segno-Zeichen: |
Sekunde |
Intervall - Abstand von einem Ton
|
semplice | ital.: einfach, ohne Verzierungen |
sempre | (ital.) immer |
senza | (ital.) ohne |
senza fiori | ital.: ohne Verzierungen |
senza misura | (ital.) ohne Metrum, also ohne Angabe einer rhythmischen Betonung. |
senza organo | ital.: ohne Orgel |
senza rep. | (ital.) Abkürzung für senza repitione = ohne Wiederholung |
senza repitione | (ital.) ohne Wiederholung |