Musiklexikon
Das Online-Musiklexikon enthält Erklärungen für viele Fachbegriffe und Abkürzungen aus der Musik mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Querverweisen (Links). Der Schwerpunkt liegt derzeit noch auf dem Bereich Musiktheorie. Wir arbeiten aber kontinuierlich daran auch andere Bereiche abzudecken.
Die Suchfunktion ermöglicht ein einfaches und schnelles Auffinden des gesuchen Begriffs, wobei durch die Voreinstellung "enthält" (rechts neben der Suchfunktion) auch eine teilweise Eingabe ausreicht. Alternativ kann auch im darunter liegenden ABC oder ganz unten über die Seitenzahlen (1,2,3,...) durch die Begriffe "geblättert" werden.
Begriff | Definition |
---|---|
Bassschlüssel | siehe Notenschlüssel |
battura | (ital.) Takt |
bb | Das Doppel-Vorzeichen bb zeigt, dass die zugehörigen Noten um zwei Halbtonschritte erniedigt werden müssen. |
Bindebogen | Ein Bindebogen verbindet Noten unterschiedlicher Tonhöhe. Die Noten werden ohne Unterbrechung aneinander gereiht. Ein Haltebogen verbindet dagegen Töne gleicher Tonhöhe. Der erste Ton wird dadurch um den Wert des nächsten Tones verlängert. Binde- und Haltebögen können sich auch über mehrere Noten und Takte hinaus erstrecken. Links Haltebogen, rechts Bildebogen. |
Bombardon | Das Bombardon ist eine Bass-Tuba und verfügt damit über eine sehr große Bauform. |
Bordun | Bodrun ist ein länger angehaltener tiefer Begleitton einer Melodie. Im Gesang wird dieser als Ison oder vokalerOrgelpunkt bezeichnet.Meist wird der Grundton oder die Quinte verwendet. |
BPM | Beats per minute = Schläge pro Minute Tempoangabe für ein Musikstücks. Die Zähleinheit sind meist Viertel- oder halbe Noten. Siehe Tempo Tempoangabein klassischen Musikstücken werden oftmals mit der Abkürzung M. M. (= Mälzels Metronom) angegeben. |
brill. | (ital.) Abkürzung für brillante = glänzend |
brillante | (ital.) glänzend (Vortragsanweisung) |
brio | (ital.) Feuer; feurig (Vortragsanweisung) |
brioso | (ital.) Feuer; feurig (Vortragsanweisung) |
Bruststimme | Der tiefe Bereich der menschlichen Stimme mit dem Brustkorb als Resonanzraum. Der hohe Bereich der menschlichen Stimme wird als Kopfstimme bezeichnet. |
burlesco | (ital.) scherzend; possenhaft |
C-Schlüssel | = Bratschenschlüssel. Siehe Notenschlüssel. |
cal. | (ital.) Abkürzung für calando = abnehmend; allmählich schwächer |
calando | (ital.) abnehmend; allmählich schwächer; langsamer und leiser werdend (gleichzeitiges Reduzieren von Tempo und Tonstärke) Synonym: dim. e rall. (diminuendo und rallentando) |
cantabile | (ital.) singend; gesangreich |
Capo | (ital.) Anfang (eines Musikstücks) |
capriccioso | (ital.) mit neckischem; launenhaften Vortrag |
carezzare | (ital.:) schmeichelnd, zärtlich |